Dr. Annika Klein
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zur Person
-
Seit Februar 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Schwerpunkt 19. Jahrhundert) der Goethe-Universität Frankfurt/Main.
-
Dezember 2012: Promotion zum Dr. phil., Dissertation zum Thema »Korruption und Korruptionsskandale in der Weimarer Republik«.
-
März 2012–Oktober 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Goethe-Universität Frankfurt/Main.
-
April 2011–März 2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Politische Korruption: Praktiken der Begünstigung und öffentliche Debatten in Deutschland und Frankreich« an der Technischen Universität Darmstadt.
-
2008–2011: Stipendiatin des Internationalen Graduiertenkollegs »Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert« an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
-
1999–2006: Studium Mittleren und Neueren Geschichte, Germanistik und Anglistik an der Universität zu Köln. Magisterarbeit zum Thema »Mentalitäten von Amerika-Auswanderern aus der Eifel: Das Beispiel der Scheben-Briefe«.
-
Geboren 1980 in Bonn.
Forschungsinteressen
- Personalentscheidungen
- Französische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Skandale und Skandaltheorie
- Geschichte der Zwischenkriegszeit
- Politische Sprache und politische Kommunikation
Veröffentlichungen
„Augen und Arme des Ministers“. Die Inspection générale de l’Instruction publique 1802-1900, in: GWU 68(2017), Nr. 7/8, S. 388-402.
"'Der Korruption Vorschub geleistet’. Stresemanns Plauener Prozess“, in: Engels, Jens Ivo; Fahrmeir, Andreas; Monier, Frédéric und Olivier Dard: Krumme Touren in der Wirtschaft. Zur Geschichte ethischen Fehlverhaltens und seiner Bekämpfung. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2015, S. 83-100.
"Korruption und Korruptionsskandale in der Weimarer Republik". Göttingen: V&R unipress (2014).
(mit Ronald Kroeze, Amsterdam): "Governing the First World War in Germany and the Netherlands. Bureaucratism, parliamentarism and corruption scandals", in: Journal of Modern European History 11 (2013), 1, S. 109- 129.
"Crisis and corruption in the discourse of the Weimar Republic", in: Engels, Jens Ivo; Monier, Frédéric; Petiteau, Natalie (Hg.): La politique vue d'en bas: pratiques privées, débats publics dans l'Europe contemporaine (XIXe–XXesiècles). Paris: Armand Colin 2011, S. 193-208.
Lehre
Rezensionen (Auswahl)
Becker, Kim Björn: Politisches Skandalmanagement. Strategien der Selbstverteidigung in politischen Affären der Bundesrepublik Deutschland. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich 2016, in: Neue politische Literatur 62(2017), Nr. 3., S. 595.
Nowak, Kai: Projektionen der Moral. Filmskandale in der Weimarer Republik. Göttingen 2015, in: H-Soz-Kult, 22.07.2016, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25133.
Meyer, Michael: Symbolarme Republik. Das politische Zeremoniell der Weimarer Republik in den Staatsbesuchen zwischen 1920 und 1933, Frankfurt am Main: Lang 2014, in: Neue Politische Literatur, 60 (2015), Nr. 1, S. 137-138.
Gelz, Andreas/Hüser, Dietmar/Ruß-Sattar, Sabine (Hrsg.): Skandale zwischen Moderne und Postmoderne. Interdisziplinäre Perspektiven auf Formen gesellschaftlicher Transgression, Berlin: De Gruyter, 2014, in: Neue politische Literatur 58(2014), Nr. 2, S. 279.