Seit April 2014:

am Departement Geschichte der Universität Basel

Kontakt





Liebe Kommilitoninnen, liebe Kommilitonen,

Sie haben es auf unserer Startseite gelesen: Zum Ende des Wintersemesters verlasse ich Frankfurt, nach nur fünf Semestern auf dem Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte II.

Es fällt mir nicht leicht zu gehen. Dies ist ein guter Ort, um sich forschend und lehrend mit der Geschichte zu beschäftigen; vor allem fühle ich mich in Ihrem, Eurem Kreis sehr wohl. Dass ich trotzdem gehe, liegt, soweit es die GU betrifft, allein an den Konditionen meiner Beschäftigung durch die Leitung der Stiftungsuniversität. Ganz anders das Historische Seminar und unser Fachbereich! Hier bin ich sehr gern (gewesen), ich bin es immer noch jeden Tag, und ich danke Ihnen, Euch für die schöne Zeit.

J.R.

 


Werdegang

  • geboren 1966 in Hamburg
  • 1985-1993
    Studium der Geschichte, der Britischen Literatur und Kultur und der Okzitanistik in Hamburg
    WS 87/88 University of Sheffield
    WS 89/90 Université de Toulouse II
  • 1993-1998
    Doktorat an der Universität Basel, Promotion 1998
  • SS 98
    Gastwissenschaftler, Institut for europæiske Studier, Aalborg Universitet
  • 1996-2001
    Lehraufträge an den Universitäten Rostock, Kiel, Hamburg und Basel
  • 2001-2004 und 2006-2008
    wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2007
    dort Habilitation
  • SS 07 und WS 08/09
    Gastwissenschaftler, Syddansk Universitet Odense
  • 2008-2011
    Geschäftsführender Leiter des Leibniz-Projektes "Politische Sprache im Mittelalter", Universität Frankfurt a. M.
  • WS 08/09 und SS 09
    Vertretung des Lehrstuhls Mittelalterliche Geschichte I (Prof. Dr. Bernhard Jussen), Universität Frankfurt a. M.
  • seit WS 11/12
    Professor für Mittelalterliche Geschichte (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte II), Universität Frankfurt a. M.
  • seit SS 12 und WS 12/13
    Geschäftsführender Direktor des Historischen Seminars der Universität Frankfurt a. M.
  • 2013
    Berufung an die Universität Basel


Forschungen



Veröffentlichungen (Auswahl)


Monographien

  • Aristokraten und Poeten. Die Grammatik einer Mentalität im tolosanischen Hochmittelalter. (Europa im Mittelalter 4.) Berlin 2001, zugl. Diss. Basel 1998.
  • Der König und seine Frauen. Polygynie und politische Kultur in Europa (9.-13. Jahrhundert). Habilitationsschrift, HU Berlin 2007, in Druckvorbereitung.
  • Did Charlemagne Know Carolingian Kingship Theory? (Runica&Mediaevalia, Lectiones 10.) Stockholm 2011.


Aufsätze

  • Mit Worten gestikulieren. Die Inszenierung von Akephalie im okzitanischen Hochmittelalter, in: Frühmittelalterliche Studien 34 (2000), 213-235.
  • Raimon de Miraval et la diglossie culturelle, in: La civilisation occitane à l’aube d’un nouveau millénaire. Actes du VIe Congrès International de l’Association Internationale d’Études Occitanes (Wien, 12-18 septembre 1999). Wien 2001, 469-477.
  • Vom Nutzen des Vergessens. Schleswig-Holsteins Landesmittelalter, in: Bea Lundt (Hg.): Nordlichter. Geschichtsbewußtsein und Geschichtsmythen nördlich der Elbe. (Beiträge zur Geschichtskultur, 27.) Köln-Weimar-Wien 2004, 87-135.
  • «Ein rechtes Kernweib». Die ‛starke Frau’ der Wikingerzeit als historiographischer Mythos, in: Bea Lundt / Michael Salewski (Hgg.): Frauen in Europa. Mythos und Realität. (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, 129.) Münster 2005, 22-48.
  • Herrschaft und Stil bei Peter II. von Aragon, in: Frühmittelalterliche Studien 39 (2005), 177-202.
  • Der Preis der Frau. Zur diskursiven Formation von Herrschaft im mediterranen Mittelalter, in: Andrea Geier / Ursula Kocher (Hgg.): Wider die Frau. Zur Geschichte und Funktion misogyner Rede (Literatur­–Kultur­–Geschlecht, große Reihe 33.) Köln-Weimar-Wien 2008, 257-279.
  • Holstein als 'frontier': zur Europageschichte einer Landschaft, in: Wolfgang Huschner / Frank Rexroth (Hgg.): Gestiftete Zukunft im mittelalterlichen Europa. Berlin 2008, 63-88.
  • Ægteskab - fandtes det? Jon Loptssons kvinder [Gab es die Ehe? Jón Loptssons Frauen], in: Kim Esmark / Lars Hermanson / Hans Jacob Orning (Hg.): Gaver, ritualer, konflikter. Et rettsantropologisk perspektiv på nordisk middelalderhistorie. Oslo 2010, 77-115.
  • Thalassocraties médiévales : pour une historie politique des espaces maritimes, in: Rania Abdellatif et al. (eds.): Construire la Méditerranée, penser les transferts culturels. (Ateliers des Deutschen Historischen Instituts Paris, 8.) München 2012, 93-103.
  • Married Couples in the Middle Ages? The Case of the Devil's Advocate, in: Per Andersen et al. (eds.), Law and Marriage in Medieval and Early Modern Times. Proceedings of the Eighth Carlsberg Academy Conference on Medieval Legal History. Kopenhagen 2012, 83-109.
  • Wenn man das Ende schon kennt. Das Mittelalter – krisenfeste Geschichte? In: Thomas Mergel (Hg.): Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen. (Eigene und fremde Welten, 21.) Frankfurt-New York 2012, 151-164.
  • Conquérants de femmes : l'aspect agonistique de la polygynie médiévale, in: François Bougard / Régine Le Jan / Thomas Lienhard (eds.): Agôn. La compétition, IVe-XIIe siècle. (Haut Moyen Âge 17) Turnhout 2012, 235-250.
  • [mit Thomas Foerster:] Aemulatio-Recusatio: Strategien der Akkulturation im europäischen Norden, in: Reinhard Härtel (Hg.): Akkulturation im Mittelalter. (Vorträge und Forschungen 78), im Druck.
  • Kann man zur See herrschen? Zur Frage mittelalterlicher Thalassokratien, in: Michael Borgolte / Nikolas Jaspert (Hgg.): Maritimes Mittelalter. (Vorträge und Forschungen 83), im Druck.

Vollständiges Schriftenverzeichnis als pdf

Kontakt

Prof. Dr. Jan Rüdiger

Departement Geschichte

Universität Basel
Hirschgässlein 21
CH - 4051 Basel

Kontakt