Sprechstunde: donnerstags 15-16 Uhr

Forschungsschwerpunkte

Laufende Forschungen

Curriculum Vitae

Publikationen

Vorträge


Forschungsschwerpunkte

  • Skandinavische Geschichtsschreibung und Hagiographie im Mittelalter
  • Sagaliteratur
  • Romanische Kunst in Skandinavien
  • Byzanz zur Zeit der Kreuzzüge
  • Kulturtransfer im mittelalterlichen Europa
  • Die Rezeption des „Wikingers“ und der nordischen Mythologie in der europäischen Moderne
  • Historische Semantik

Laufende Forschungen

Dissertationsprojekt: Byzanz in Skandinavien. Die byzantinisch-skandinavischen Kulturkontakte im Hochmittelalter (abgeschlossen)

Nach 1100 wurde Skandinavien in allen Kulturbereichen endgültig ein Teil Lateineuropas; in der gängigen Forschungsnarration spielt Byzanz diesbezüglich keine Rolle. Nichtsdestoweniger bestanden aber direkte Kulturkontakte zwischen Skandinavien und dem byzantinischen Kulturraum durch Waräger in kaiserlichen Diensten und Kreuzfahrer bzw. Pilger, die einerseits Prozesse des Wissens- und Kulturtransfers nach Skandinavien auslösten und dort erhebliche kulturelle Wirkungen zeitigten, welche der Aufmerksamkeit bisher entgingen; andererseits hinterließen Skandinavier in Byzanz gleichfalls Spuren. Es ist daher das Ziel, auf der Basis einer bis heute nicht geleisteten und dringend benötigten transdisziplinären Gesamtschau aller relevanten Quellen – skandinavischer, byzantinischer und lateineuropäischer Textzeugen, kunstgeschichtlicher und archäologischer Zeugnisse – die byzantinisch-skandinavischen Kontakte und ihre Konsequenzen für den skandinavischen und den byzantinischen Kulturraum zu rekonstruieren, zu analysieren und zu bewerten. Dazu müssen die Wahrnehmung des jeweils Fremden auf beiden Seiten und die personale Basis des Kontakts untersucht werden, ebenso die von Transferprozessen betroffenen Kulturbereiche sowie der Rezeptionsverlauf des jeweils Fremden im neuen Kontext. Es gilt, zu einer differenzierteren Sicht auf die Interferenz verschiedener synchroner Kulturverflechtungen bei der Formierung Nordeuropas und ihre Relevanz für die europäische Geschichte beizutragen.

↑ TOP


Curriculum Vitae

  • Mai 2014: Abschluss des Promotionsverfahrens
  • seit März 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Computational Historical Semantics"
  • seit Oktober 2011: Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • Oktober 2010 bis Oktober 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Ältere Skandinavistik am Institut für Skandinavistik der Goethe-Universität
  • Dezember 2008 bis Oktober 2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ‚Grikkland’ und ‚Varangia’. Die byzantinisch-skandinavischen Kulturkontakte im Hochmittelalter, im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1173 „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“, Leitung: Prof. Dr. Wolfram Brandes
  • August bis Dezember 2007: Studium an der Københavns Universitet
  • April 2003 bis November 2008: Studium der Mittleren und Neueren Geschichte und der Skandinavistik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main; Abschluss: Magister Artium, Thema der Arbeit: Skandinavien und Westeuropa im 12. Jahrhundert. Kulturelle Kontakte und das Geschichtsbewusstsein in Dänemark, Island und Norwegen.

↑ TOP


Publikationen

Monographien:

  • Lateineuropa und der Norden. Die Geschichtsschreibung des 12. Jahrhunderts in Dänemark, Island und Norwegen, Berlin 2012 (Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge 6).
    Rezensiert in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 69 (2013), S. 412-413.

Aufsätze / Artikel:

  • (mit Stamatios Gerogiorgakis und Dittmar Schorkowitz), Kulturtransfer vergleichend betrachtet, in: Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter, hrsg. v. Michael Borgolte, Julia Dücker, Marcel Müllerburg und Bernd Schneidmüller, Berlin 2011 (Europa im Mittelalter 18), 385-466.

  • Romerriget, Vesteuropa og Skandinavien. Kulturkontakter og den danske historiebevidsthed i 1100-tallet, in: Historisk Tidsskrift [DK] 112 (2012), 1-61.
  • „Wikinger“ und „Wikingerzeit“ – der vormittelalterliche Norden als Gegenstand europäischer Erinnerung? In: Europäische Erinnerung als verflochtene Erinnerung. Vielstimmige und vielschichtige Vergangenheitsdeutungen jenseits der Nation, hrsg. v. Gregor Feindt, Félix Krawatzek, Daniela Mehler, Friedemann Pestel und Rieke Trimçev, Göttingen 2014 (Formen der Erinnerung 55), S. 65-92.

im Druck und in Vorbereitung

  • Concepts of Cultural Transfer between Byzantium and the North, in: Byzantium and the Viking World, hrsg. von Jonathan Shepard und Fedir Androshchuk, Uppsala (Studia Byzantina Upsaliensia, im Druck).

  • Byzanz und Nordeuropa zwischen Kontakt, Verflechtung und Rezeption (Tagungsband „Processes of Entanglement. Agents, Junctures, Interpretations and Conceptualizations of Mutual Interaction in the Premodern Period“, in Vorbereitung).

  • Nikolaj Frederik Severin Grundtvig, in: Lexikon der Edda-Rezeption, hrsg. vom DFG-Projekt Edda-Rezeption, Institut für Skandinavistik, Goethe-Universität Frankfurt (in Vorbereitung).

↑ TOP


Vorträge

  • Die Aktualität des Mittelalters in Hans Herbjørnsruds Novelle Blinddøra (Zweites Frankfurt-Mainzer Studierenden Symposium in Skandinavistik, Juni 2005)
  • Romerriget, Vesteuropa og Skandinavien. Kulturkontakter og den danske historiebevidsthed gennem 1100-tallet [Das römische Reich, Westeuropa und Skandinavien. Kulturkontakte und das dänische Geschichtsbewusstsein im 12. Jahrhundert] (Jahrestagung der dänischen Mediävistenvereinigung „Land og By“, Oktober 2008)

  • Als der Norden „europäisch“ wurde: Skandinavische Geschichtsschreibung im 12. Jahrhundert (Historisch-Archäologische Gesellschaft Frankfurt am Main, August 2009)

  • Grikkland og Varangia. Byzantinsk-skandinaviske kulturkontakter i højmiddelalderen [Grikkland und Varangia. Byzantinisch-skandinavische Kulturkontakte im Hochmittelalter] (Jahrestagung der dänischen Mediävistenvereinigung „Land og By“, Oktober 2009)

  • "Fremde" im Byzantinischen Reich (gemeinsam mit Stamatios Gerogiorgakis, Tagung des SPP 1173 „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“, Berlin, Mai 2011)

  • Byzanz und der Norden (Festvortrag, Institut für Skandinavistik, Goethe-Universität Frankfurt, Juli 2011)

  • Byzantium and Scandinavia in the High Middle Ages (International Medieval Congress, Leeds, Juli 2011)

  • Byzans, Hvideslægtens Danmark og kalkmalerierne [Byzanz, das Dänemark der Hvide und die Kalkmalereien] (Jahrestagung der dänischen Mediävistenvereinigung „Land og By“, Oktober 2011)

  • Beyond Varangians and Vikings – Byzantium in Nordic Historiography (Tagung „The Writing of History in Northern Europe 1050-1225“ Königliche Akademie der Wissenschaften Kopenhagen, November 2011)

  • Byzanz und die "Europäisierung" Nordeuropas im Mittelalter (Herbstakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes, November 2011)

  • Orkneyinga saga and Crusader Historiography in the North (International Medieval Congress, Leeds, Juli 2012)

  • Byzanz und Nordeuropa zwischen Kontakt, Verflechtung und Rezeption (Tagung „Processes of Entanglement. Agents, Junctures, Interpretations and Conceptualizations of Mutual Interaction in the Premodern Period“, Universität Münster, April 2013)

  • Vindernes og tabernes fortællinger. Byzans i dansk og norrøn historieskrivning [Gewinner- und Verlierernarrative. Byzanz in der dänischen und norrönen Geschichtsschreibung] (Jahrestagung der dänischen Mediävistenvereinigung „Land og By“, Oktober 2013)

↑ TOP

Kontakt

Dr. des. Roland Scheel

Goethe-Universität Frankfurt
Historisches Seminar
Grüneburgplatz 1
60629 Frankfurt am Main

Raum  4.417

Tel.: 069/798-32422
Fax: 069/798-32425
E-Mail: r.scheel@em.uni-frankfurt.de