Dr. Tobias Daniels

Johannes Hoffmann von Lieser (Lysura)

Politik ist in erheblichem Maße durch Kommunikation bedingt. Einen wichtigen Faktor im Hinblick auf den Erfolg von Politik stellen insbesondere für das Spätmittelalter mit seinen im Vergleich zu heute eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten die Träger der politischen Kommunikation dar. Welche Bedeutung konnte einzelnen Agenten zukommen und wie prägten sie - praktisch und theoretisch - politische Diskurse und Prozesse? Dies soll in meinem Dissertationsprojekt exemplarisch anhand der Vita des gelehrten Rates und Gesandten deutscher Kurfürsten, Johannes Hoffmann von Lieser (Lysura) (ca. 1399-1459), untersucht werden. Johannes konnte während seines Rechtsstudiums an deutschen und italienischen Universitäten ein kommunikatives Netzwerk aufbauen, das neben Johannes selbst seine Landsmänner Nikolaus von Kues und Helwig von Boppard sowie die späteren kurkölnischen Spitzenbeamten Tilmann Joel von Linz, Jakob und Johannes Ruysch sowie Heinrich von Erpel umfasste und das seine gesamte Laufbahn bestimmte. Ausbildung, Aufrechterhaltung und Wirksamkeit dieses Netzwerks werden insbesondere mit Blick darauf erörtert, inwieweit dieser Kreis von "Politikern des Hintergrunds (Heimpel)" gemeinsame Positionen in den großen politischen Fragen ihrer Zeit, dem Konflikt des Konzils von Basel mit Papst Eugen IV. und der Reichsreform, vertrat und inwieweit er sie beeinflusste. Den zweiten Hauptaspekt der Dissertation bildet die Frage, inwieweit sich Johannes von Liesers konkrete politische Aktivität und seine bisher unbekannten juristischen Schriften miteinander in Beziehung setzen lassen. Untersucht werden einerseits Gutachten zu konkreten Rechtsfällen, die Johannes teils mit seinen oben genannten Gefährten erteilte und die teils über ihre Handschriftennachlässe überliefert sind. Andererseits sind jene Schriften auszuwerten, die aus Johannes von Liesers Professur für kanonisches Recht an der Universität Löwen hervorgegangen sind. Besonderes Augenmerk soll darauf gelegt werden, ob diejenigen politischen Positionen, die Johannes im Konflikt um das Basiliense und hinsichtlich der Reichsreformproblematik vertrat, auch als politische Überzeugungen Eingang in seine theoretischen Traktate und seine universitäre Lehre fanden. Angestrebt wird also eine Studie, welche in die Ratsforschung neue prosopographische und ideengeschichtliche Untersuchungsschwerpunkte integriert. Darüber hinaus soll die Arbeit einen Beitrag zu einem detaillierteren Verständnis des Ablaufs, der Möglichkeiten und der Grenzen von politischer Kommunikation sowie ihrer Bedeutung für Politik und Kultur des Politischen im 15. Jahrhundert leisten.

Publikationen

(Die Publikationsliste wird ab dem 13.6. nicht mehr aktualisiert. Zur aktuellen Internet-Präsenz von Dr. Daniels: http://www.biblhertz.it).

Monographien

  • Diplomatie, politische Rede und juristische Praxis im 15. Jahrhundert. Der gelehrte Rat Johannes Hofmann von Lieser, Göttingen 2013 (Schriften zur politischen Kommunikation, Bd.  11).
  • La congiura dei Pazzi: i documenti del conflitto fra Lorenzo de’ Medici e Sisto IV. Le bolle di scomunica, la “Florentina Synodus”, e la “Dissentio” insorta tra la Santità del Papa e i Fiorentini. Edizione critica e commento, Florenz 2013 (Studi di storia e documentazione storica, Bd. 6).

Aufsätze

  • Santa Maria dell’Anima in Geschichte und Gegenwart, in: Santa Maria dell’Anima. Festschrift zu ihrem 600jährigen Bestehen, hg. vom Päpstlichen Institut S. Maria dell’Anima, Rom 2006, S. 17-76.
  • Recklinghäuser Kleriker im 15. Jahrhundert. Mit besonderer Berücksichtigung der Vita des Rotaprokurators am Basler Konzil, Arnold Lengerbeyn aus Recklinghausen, in: Vestische Zeitschrift 102 (2008/09), S. 5-32.
  • Der Paderborner Domscholaster Dietrich von Engelsheim und der »Liber dissencionum archiepiscopi Coloniensis et capituli Paderbornensis«. Neue Erkenntnisse aus unerschlossenen Quellen. Mit einem Urkundenanhang, in: Westfälische Zeitschrift 160 (2010), S. 143-169.
  • Die Teilnehmer der Mainzer Provinzialsynode des Jahres 1423, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 63 (2011), S. 377-395.
  • (zusammen mit Thomas Woelki, Berlin) Ein Kölner Offizial für Paderborn. Ein unbekanntes Kapitel aus dem Paderborner Inkorporationsstreit im 15. Jahrhundert und die Politik des Basler Konzils, in: Westfälische Zeitschrift 161 (2011), S. 173-193.
  • (zusammen mit Marek Wejwoda, Leipzig) Heinrich Leubing († 1472) in sächsischem Dienst. Ergebnisse, Desiderate und Perspektiven der Forschung zum wettinischen Rat im 15. Jahrhundert, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 82 (2011), S. 61-108.
  • La congiura dei Pazzi nell’informazione e nella cronistica tedesca coeva, in: Archivio Storico Italiano 627 - Disp. I (2011), S. 23-76.
  • Un processo penale e la presenza dei tedeschi a Siena nella prima metà del Quattrocento, in: Studi Senesi 123,1 (2011), S. 7-35.
  • Ämterkauf in der Kölner Bistumsfehde 1414/15. Ein Kommentar zur Aktivität des Kurialen Hermann Dwerg in der Schrift »Concilia wie man die halten sol« aus dem Jahr 1442, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 76 (2012), S. 284-297.
  • Die Pazzi-Verschwörung, der Buchdruck und die Rezeption in Deutschland. Zur politischen Propaganda in der Renaissance, in: Gutenberg-Jahrbuch 87 (2012), S. 109-120.
  • Die Soester Fehde im diplomatischen Wirken und den historiographischen Werken des Enea Silvio Piccolomini (Papst Pius II.), in: Soester Zeitschrift 124 (2012), S. 35-53.
  • Frankfurt und das Reich in den Aufzeichnungen Walter von Schwarzenbergs des Jungen. Politik, Nachrichtenräume, Familiensinn und Historiographie am Ausgang des Mittelalters, in: Archiv für Hessische Geschichte und Landeskunde 70 (2012), S. 33-75.
  • Germania in der Renaissancebiographik: Eine unbekannte Grabrede des Humanisten Raffaele Lippo Brandolini auf Kardinal Melchior von Meckau, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 92 (2012), S. 214-269.
  • »Ingredere, benedicte domini«. Persuasionsstrategien in zwei universitären Begrüßungsreden an apostolische Legaten (Wien, 1387 und Köln, 1449), in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 122,1 (2012), S. 4-38.
  • Oratoria accademica all’università di Siena alla metà del Quattrocento: Nuovi testimoni tedeschi, in: Studi Senesi 124,2 (2012), S. 197-225.
  • Premessa per un’edizione critica della »Florentina Synodus« di Gentile Becchi, in: Archivio Storico Italiano 170, Nr. 631, disp. I (2012), S. 29-42.
  • Vom Wert der Information: Das Erdbeben von Neapel (1456) und die Beziehungen der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft im Italien der Renaissance, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 99,1 (2012), S. 43-64.
  • Wahrnehmung, Vermittlung und soziale Eingebundenheit: Ein sächsischer Jerusalem-Wallfahrer berichtet aus Venedig (1479), in: Zeitschrift für historische Forschung 39,4 (2012), S. 561-591.
  • Der päpstliche Zeremonienmeister Johannes Burckard, Jakob Wimpfeling und das Pasquill im deutschen Humanismus, in: Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters 69,1 (2013), S. 127-140.
  • »Ist er nur sicher, wird alles ein gutes Ende nehmen«. Die Pazzi-Verschwörung, in: Die Medici. Menschen, Macht und Leidenschaft, Ausstellungskatalog, Reiss-Engelhorn-Museen, 17.2.-28.7.2013, Mannheim 2013, S. 110-117.
  • Poesia politica degli umanisti. Letteratura e propaganda dopo la congiura dei Pazzi, in: Atti e Memorie dell’Accademia Toscana di Scienze e Lettere »La Colombaria« 2013, S. 89-108.
  • Vita communis in der Fremde, Mobilität und Wissenstransfer: Deutsche Handwerkerbruderschaften und ihre Statuten in Italien vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, in: Römische Quartalschrift 2/2013, S. 55-67.
  • Die italienischen Mächte und der Basler Konzilsversuch des Andreas Jamometić, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, kanonistische Abteilung 100 (2014), S. 339-367.

Artikel und kleinere Beiträge

  • Artikel: Castiglione, Baldassare; Dorre, Hugo; Leubing, Heinrich; Guicciardini, Francesco; Flavio, Biondo; Dwerg, Hermann, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon (2008-2011).
  • Artikel: Grüneisen, Henny Maria; Most-Kolbe, Ingeborg (geb. Kolbe); Wieruszowski, Helene, in: HIRAM KÜMPER (Hg.): Historikerinnen, Kassel 2009 (Schriften des Archivs der deutschen Frauenbewegung, Bd. 14), S. 89-93, 150-155, 219-226.
  • Artikel: Bartolomeo Scala, in: Graeme Dunphy u. a. (Hg.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle, Leiden 2010, Bd. 2, S. 1330f.; Stefano Infessura, in: ebd., online 2014, http://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopedia-of-the-medieval-chronicle/infessura-stefano-SIM_000830.
  • http://www.handschriftencensus.de/23145, September 2010 (gemeinsam mit Wolfhard Vahl).
  • Tagungsbericht zu der Tagung »Identität und Repräsentation. Die Nationalkirchen in Rom, 1450-1650«, Rom, 22. bis 24. Mai 2013, in: AHF-Information 95 (2013), URL: http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2013/095-13.pdf. (ebenso in Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 93 [2013], S. 401-413).
  • Florenz und die Medici im Zeitalter der Renaissance, in: Zur Debatte, Sonderheft zur Ausgabe 1/2014: »Julius II. und Leo X. Renaissancefürsten als Nachfolger Petri«, S. 20ff.
  • Katalogeinträge 184a-b (Zwei Briefe Peter von Pulkaus), 193b (Bulle), 194a-b (Der Streit über die kirchliche Hoheit), in: 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters. Das Konstanzer Konzil. Katalog, hg. vom Badischen Landesmuseum, Darmstadt 2014, S. 249f., 254f.

Zum Druck gereicht:

  • Un’inedita damnatio memoriae di Girolamo Savonarola scritta dall’umanista bolognese Giovanni Garzoni e trasmessa dallo scolaro tedesco Christoph Scheurl, erscheint in: Humanistica 8,2 (2013).
  • (zusammen mit Arnold Esch) Casi fiorentini negli atti della Penitenzieria Apostolica 1439-1484, erscheint in: Archivio Storico Italiano 2014.
  • Der Streit um die Zollfreiheit des Bacharacher Pfarrweins auf dem Rhein. Neue Rechtsgutachten zur Bilderhandschrift Winand von Steegs, erscheint in: Blätter für deutsche Landesgeschichte.
  • (zusammen mit Brigide Schwarz) Die Karriere des Gobelin Person, erscheint in: Westfälische Zeitschrift 2014.
  • Giovanni Burckardo e l’immagine dei curiali tedeschi nel primo Rinascimento (secc. XV-XVI), erscheint in: Archivio della Società Romana di Storia Patria 2014.
  • The Sistine Chapel and Papal Primacy. A Political Interpretation in the Light of the Pazzi Conspiracy, erscheint in den Akten zur Tagung »Congiure e conflitti. L’affermazione della signoria pontifica su Roma nel Rinascimento: politica, economia e cultura«, Rom: Roma nel Rinascimento 2014.
  • Zur Rezeption der Werke Enea Silvio Piccolominis an der Wiener Artistenfakultät. Das Ms. 86 der Biblioteca Capitolare di Trento, erscheint in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 2/2014.

Rezensionen

  • In folgenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften:
    Archiv für Kulturgeschichte, Archivio Storico Italiano, Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters, Francia-Recensio, H-Soz-u-Kult, Historische Zeitschrift, KUNSTFORM, Miscellanea Storica della Val d’Elsa, Neulateinisches Jahrbuch, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Reformation and Renaissance Review, Römische Quartalschrift, sehepunkte, Sixteenth Century Journal, Studi Senesi, Vox Romanica, Zeitschrift für Historische Forschung.

Erstbetreuer:

Prof. Dr. Klaus Brandstätter (Innsbruck)

Zweitbetreuer:

Prof. Dr. Daniela Rando (Pavia)

Derzeitige Tätigkeit:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom (http://www.biblhertz.it/).

Kontakt

Dr. Tobias Daniels
Kontakt:
Bibliotheca Hertziana
Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
Minerva-Forschungsgruppe
Via Gregoriana, 28
I-00187 Rom
daniels@biblhertz.it