Sprechstunde

  • nach Vereinbarung per Mail

Forschungsschwerpunkte

  • Verfassungsgeschichte des spätmittelalterlichen Reichs
  • Geistes- und Ideengeschichte des späten Mittelalters
  • Sprache im politischen Kontext
  • Vlad III. Drăculea, Fürst der Walachei

Aktuelle Forschungsprojekte

Deutsche Reichstagsakten - Ältere Reihe


Curriculum Vitae

  • Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie an der Universität zu Köln sowie der Ludwig-Maximilians-Universität in München
  • 1997 Promotion im Fach Mittelalterliche Geschichte an der Universität zu Köln mit einer von Prof. Dr. Erich Meuthen betreuten Dissertation zum Thema „Hoftag – Gemeiner Tag – Reichstag. Studien zur strukturellen Entwicklung deutscher (Reichs)Versammlungen des späten Mittelalters (1346/49-1471)“
  • seit November 1997 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Älteren Abteilung der „Deutschen Reichstagsakten“ (Langzeitprojekt der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), zunächst in Köln, seit Juli 2003 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Publikationen

[Publikationsliste als PDF]

Monographien

Hoftag – Gemeiner Tag – Reichstag. Studien zur strukturellen Entwicklung deutscher Reichsversammlungen des späten Mittelalters (1349-1471), 2 Bde. (und 1 CD-ROM) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bay­erischen Akademie der Wissenschaften 68/I-II), Göttingen 2004.

[zusammen mit Christof Paulus] Geschichte und Geschichten. Studien zu den ‚Deutschen Berichten' über Vlad III. Drăculea (MGH. Studien und Texte 67), Wiesbaden 2020.

Herausgeberschaften

[zusammen mit Helmut Wolff] Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III. Achte Abteilung, 1468-1471. Verzeichnisse und Register (Deutsche Reichstagsakten 22/Register), Göttingen 2001.

[zusammen mit Peter Gorzolla, Christian Kleinert und Jessika Nowak] Heribert Müller, Frankreich, Burgund und das Reich im späten Mittelalter (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 56), Tübingen 2011.

[zusammen mit Petra Schulte und Michael Rothmann] Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Diskurs des späteren Mittelalters (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 47), Berlin 2012.

[Mitarbeit] Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III., Fünfte Abteilung, Zweiter Teil. Reichsversammlung zu Frankfurt 1454, bearb. von Johannes Helmrath unter Mitarbeit von Gabriele Annas (Deutsche Reichstagsakten, Ältere Reihe, 19/2), München 2013.

Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III., Fünfte Abteilung, Dritter Teil. Reichsversammlung zu Wiener Neustadt 1455 (Deutsche Reichstagsakten, Ältere Reihe, 19/3), München 2013.

[zusammen mit Jessika Nowak] Et l'homme dans tout cela? Von Menschen, Mächten und Motiven. Festschrift für Heribert Müller zum 70. Geburtstag (Frankfurter Historische Abhandlungen 48), Stuttgart 2017.

Aufsätze

[zusammen mit Günther Binding] „Arcus superiores“. Abt Suger von Saint-Denis und das gotische Kreuzrippengewölbe, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch. Westdeutsches Jahrbuch für Kunstgeschichte 50 (1989), S. 7-24.

[zusammen mit Gerhard Lubich] Suger von Saint-Denis und seine Schrift De consecratione – Versuch einer historisch-biographischen Annäherung an Au­tor und Text, in: Abt Suger von Saint-Denis, De consecratione, kommentierte Studienausgabe, hrsg. von Günther Binding/Andreas Speer (= 56. Veröffent­lichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln), Köln 1995, S. 21-57.

Innerstädtische Auseinandersetzungen: „Weberaufstand“ – „Weberherr­schaft“ – „Weberschlacht“ (1370/71), in: Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Bd. 1. Antike und Mittelalter. Von den Anfängen bis 1396/97, hrsg. von Wolfgang Rosen/Lars Wirtler, Köln 1999, S. 264-283.

Abt Suger von Saint-Denis (um 1081-1151). Eine historisch-biographische Skizze, in: Abt Suger von Saint-Denis. Ausgewählte Schriften. Ordinatio, De consecratione, De administratione, hrsg. von Andreas Speer/Günther Binding, Darmstadt 2000, S. 67-111.

[zusammen mit Petra Schulte] Tagungsbericht „Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Diskurs des späteren Mittelalters" (31.3.-1.4.2005, Köln, Historisches Seminar), in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungs­berichte/id =799.

[zusammen mit Heribert Müller] Kaiser, Kurfürsten und Auswärtige Mächte. Zur Bedeutung der Goldenen Bulle im Rahmen von Rangstreitigkeiten auf Reichsversammlungen und Konzilien des 15. Jahrhunderts, in: Die Kaiser­macher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle 1356-1806. Aufsätze, hrsg. von Evelyn Brockhoff/Michael Matthäus, Frankfurt/Main 2006, S. 106-128.

[zusammen mit Petra Schulte] Bericht über die Sektion „Gerechtigkeits­Bilder. Spiegelungen eines gesellschaftlichen Ideals im späteren Mittelalter“ (46. Deutscher Historikertag in Konstanz [19. bis 22. September 2006]), in: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-119835.

[zusammen mit Heribert Müller] Die Edition der „Deutschen Reichstags­akten“ (Ältere Reihe) im Wandel der Zeiten. Geschichte und Konzeptionen, in: Akademie Aktuell 2/2008, S. 26-29.

Repräsentation, Sitz und Stimme. Zur fürstlichen Stellvertretung auf Reichs­versammlungen des späten Mittelalter, in: Politische Versammlungen und ihre Rituale. Repräsentationsformen und Entscheidungsprozesse des Reichs und der Kirche im späten Mittelalter, hrsg. von Jörg Peltzer/Gerald Schwedler/Paul Töbelmann (= Mittelalter-Forschungen, Bd. 27), Ostfildern 2009, S. 113-150.

Recht und Gerechtigkeit in Schriften zur Reichsreform des 15. Jahrhunderts, in: Lex und Ius / Lex and Ius. Beiträge zur Begründung des Rechts in der Philosophie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Alexander Fidora/Matthias Lutz-Bachmann/Andreas Wagner (= Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit. II. Untersuchungen, Bd. 1), Stuttgart-Bad Cannstatt 2010, S. 271-300.

zu raten und zu helfen und bij so loblichen und notdurftigen gescheften und besliessungen zu sin. Esslingen und die Reichsversammlungen des späten Mittelalters (1349-1495), in: Esslinger Studien 46 (2007/08; erschienen 2011), S. 9-57.

Fürstliche Diplomatie und gelehrte Räte: Zur Rolle und Bedeutung einer politischen Funktionselite auf Reichsversammlungen und Fürstentagen in der Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Eger 1459. Fürstentreffen zwischen Sachsen, Böhmen und ihren Nachbarn: Dynastische Politik, fürstliche Repräsentation und kulturelle Verflechtung, hrsg. von André Thieme/Uwe Tresp (Saxonia. Schriften des Vereins für sächsische Landesgeschichte e.V. 13), Dößel 2011, S. 154-175.

Der Hundertjährige Krieg – ein gerechter Krieg? „Das ist mehr, als wir wissen“, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte 44 (6/2012), S. 38f.

Gerechtigkeit, Recht und Gnade, in: Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Diskurs des späteren Mittelalters, hrsg. von Petra Schulte/Gabriele Annas/Michael Rothmann (Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft 47), Berlin 2012, S. 16-24.

Gehorsamkeyt ist tod, gerechtigkeyt leyt not, nichts stet in rechter ordenung. Zum Begriff der „Gerechtigkeit“ in Schriften zur Reichsreform des 15. Jahr­hunderts, in: ebd., S. 223-254.

Kaiser Friedrich III. und das Reich: Der Tag zu Wiener Neustadt im Frühjahr 1455, in: König und Kanzlist, Kaiser und Papst. Friedrich III. und Enea Silvio Piccolomini in Wiener Neustadt, hrsg. von Franz Fuchs/Paul-Joachim Heinig/Martin Wagendorfer (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 32), Wien/Köln/Weimar 2013, S. 121-150.

Beraten – Verhandeln – Beschließen. Formen der politischen Willensbildung am Beispiel der Türkenreichstage der Jahre 1454/55, in: Europa, das Reich und die Osmanen. Die Türkenreichstage von 1454/55 nach dem Fall von Konstantinopel. Johannes Helmrath zum 60. Geburtstag, hrsg. von Marika Bacsóka/Anna-Maria Blank/Thomas Woelki (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 18, Heft 1/2), Frankfurt am Main 2014, S. 44-86.

Die Reichsversammlungen der Jahre 1376 bis 1485 (1. Aufl. 2009; 2. Aufl. 2016) (http://www.historischekommission-muenchen.de/fileadmin/user_upload/pdf/abteilungen/Versammlungen_der_Jahre_1376_bis_1485_Stand_2016-1.pdf).

Vlad III. Ţepeş im Spiegel humanistischer Geschichtsschreibung: Antonio Bonfini, Filippo Buonaccorsi, Jan Długosz, in: Vlad der Pfähler – Dracula. Tyrann oder Volkstribun?, hrsg. von Thomas M. Bohn/Rayk Einax/Stefan Rohdewald, Wiesbaden 2017, S. 71-97.

Von Wiener Neustadt nach Rom. Enea Silvio Piccolomini und die Obedienzgesandtschaft Kaiser Friedrichs III. an Papst Calixt III. im Sommer 1455, in: Et l'homme dans tout cela? Von Menschen, Mächten und Motiven. Festschrift für Heribert Müller zum 70. Geburtstag, hrsg. von Gabriele Annas/Jessika Nowak (Frankfurter Historische Abhandlungen 48), Stuttgart 2017, S. 379-414.

Passau und die Reichsversammlungen des späten Mittelalters, oder: Warum die Stadt keinen Sitz auf der Städtebank des Reichstags einnahm, in: Passauer Jahrbuch. Beiträge zur Geschichte, Geographie und Kultur Ostbaierns 59 (2017), S. 109-134.

Schätze im Verborgenen. Neue Quellenfunde zur Frankfurter Reichsversammlung im Herbst 1454, in: Eleganz und Performanz. Von Rednern, Humanisten und Konzilsvätern. Johannes Helmrath zum 65. Geburtstag, hrsg. von Christian Jaser/Harald Müller/Thomas Woelki, Wien/Köln/Weimar 2018, S. 269-298.

Kein Reichstag ohne Reichsstadt? Des heiligen Reichs stete und die Reichsversammlungen des späten Mittelalters, in: Reichsstadt als Argument. 6. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 12. bis 14. Februar 2018, hrsg. von Mathias Kälble/Helge Wittmann (Studien zur Reichsstadtgeschichte 6), Petersberg 2019, S. 35-60.

Die Berichte der Generalprokuratoren des Deutschen Ordens an der Kurie des 14. und 15. Jahrhunderts: Überlegungen zu den Quellen, in: Stilus – modus – usus. Regeln der Konflikt- und Verhandlungsführung am Papsthof des Mittelalters – Rules of Negotiation and Conflict Resolution at the Papal Court in the Middle Ages, ed. by Jessika Nowak/Georg Strack (Utrecht Studies in Medieval Literacy 44), Turnhout 2019, S. 293-314.

Kaiser, Reich und Reichstag: Überlegungen zum spätmittelalterlichen Supplikenwesen, in: Supplikationswesen und Petitionsrecht im Wandel der Zeit und im Spiegel der Publikationen der Historischen Kommission, hrsg. von Esteban Mauerer (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 105), Göttingen 2020, S. 9-31.

1462 – Vlad III. Drăculea und die Imaginationen des Bösen, in: Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, hrsg. von Andreas Fahrmeir, München 2020, S. 154-158. (ND in: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung [Schriftenreihe 10654], Bonn 2021; ND in: Sonderauflage für die Landeszentrale für politische Bildung, 2., durchgesehene Auflage, Regensburg 2021).

Über das Tagen und Vertagen als politische Handlungsprinzipien: Reichstage, Städtetage und Hansetage des späten Mittelalters im Vergleich, in: Hansische Geschichtsblätter 138 (2020), S. 25-74.

Die „Deutschen Reichstagsakten“: Einleitung, in: Mathias Kluge (Hg.), Mittelalterliche Geschichte. Eine digitale Einführung (2021). URL: https://mittelalterliche-geschichte.de/annas-gabriele-01/. – Die Geschichte der „Deutschen Reichstagsakten“, in: Mathias Kluge (Hg.), Mittelalterliche Geschichte. Eine digitale Einführung (2021). URL: https://mittelalterliche-geschichte.de/annas-gabriele-02/. – Die Ältere Reihe der „Deutschen Reichstagsakten“: Konzeptionelle Überlegungen, in: Mathias Kluge (Hg.), Mittelalterliche Geschichte. Eine digitale Einführung (2021). URL: https://mittelalterliche-geschichte.de/annas-gabriele-03/. – Was sind Reichstagsakten?, in: Mathias Kluge (Hg.), Mittelalterliche Geschichte. Eine digitale Einführung (2021). URL: https://mittelalterliche-geschichte.de/annas-gabriele-04/. – Die „Deutschen Reichstagsakten“: Editorische Ausgestaltung, in: Mathias Kluge (Hg.), Mittelalterliche Geschichte. Eine digitale Einführung (2021). URL: https://mittelalterliche-geschichte.de/annas-gabriele-05/.

Kaiser Friedrich III. und die Reichsversammlungen des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen zu politischen Aushandlungs- und ›Clearing‹-Prozessen, in: Das 15. Jahrhundert, hrsg. von Günter Frank/Franz Fuchs/Mathias Herweg (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 15), Stuttgart-Bad Cannstatt 2021, S. 29-53.

Lexikonartikel

Artikel „Geistliche Bank“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsge­schichte2I (2008), Sp. 2015f.

Artikel „Bautzen“, Artikel „Brandenburg (town and bishopric)“ und Artikel „Brandenburg, margravate of“, in: in: The Oxford Dictionary of the Middle Ages, ed. by Robert E. Bjork, Vol. 1 A-C, Oxford 2010, S. 235, S. 288 und S. 288f.

Artikel, „Dresden“, Artikel „Freiberg“ und Artikel „Hohenzollern family“, in: The Oxford Dictionary of the Middle Ages, ed. by Robert E. Bjork, Vol. 2 C-J, Oxford 2010, S. 516, S. 669 und S. 804.

Artikel „Reichstagsakten, Deutsche“, in: The Oxford Dictionary of the Middle Ages, ed. by Robert E. Bjork, Volume 4 R-Z, Oxford 2010, S. 1393.

Artikel „Hoftage/Reichstage (14./15. Jahrhundert)“, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45436 (letzter Zugriff: 8. November 2022).

Artikel „Wormser Reichstag, 1495“, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Wormser_Reichstag,_1495 (letzter Zugriff: 8. November 2022).

Rezensionen

in Deutsches Archiv, German History, H-Soz-Kult, Historische Zeitschrift, Jahrbuch für Regionalgeschichte, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Nassauische Annalen, Rheinische Vierteljahrsblätter, Sehepunkte.

Podcast

Die „Deutschen Reichstagsakten“: Archiv- und Bibliotheksrecherchen einst und jetzt (https://www.historischekommission-muenchen.de/podcasts#c446; Spotifiy: https://open.spotify.com/episode/78lqaSwpGqv1rcr8fl3obX).

Kontakt

Dr. Gabriele Annas

Deutsche Reichstagsakten,
Ältere Reihe

(Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften)

Postanschrift:

Historisches Seminar der Goethe-Universität
Deutsche Reichstagsakten, Ältere Reihe
Dr. Gabriele Annas
D-60629 Frankfurt/M.

Hausanschrift:

Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt a. M.
IG/5. OG, Raum 5.357

Telefon: 069/798-32806

Fax: 069/798-32440

E-mail: Annas@em.uni-frankfurt.de